Harburger Brunnen österlich geschmückt

Harburger Brunnen österlich geschmückt

Wer in den kommenden Tagen über den Marktplatz schlendert entdeckt sofort die liebevoll geschmückten Brunnen der Stadt. Auch in diesem Jahr waren wieder viele fleißige Hände im Vereinsheim und Zuhause mit Ostereier auffädeln, Girlanden binden, Mooseier gestalten, Weideneier auffrischen und vieles mehr beschäftigt. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Dank gilt auch allen Gebern die uns mit den unterschiedlichsten Materialien versorgt haben. Wer Richtung Holzwurm schaut, erblickt den Brunnen, der ausschließlich mit Bastelarbeiten unserer „Wildbienen“ geschmückt wurde. Ein wunderschöner Hingucker.
Fröhliche Ostern
wünscht der Obst- und Gartenbauverein Harburg

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung

Der Jahresbericht zeigte einen Rückblick aller Aktivitäten auf, die im Jubiläumsjahr 2022 stattfanden. Dabei war die 100-Jahr-Feier in der Wörnitzhalle eine gelungene Veranstaltung und einer der Höhepunkte in der langen Vereinsgeschichte des Obst- und Gartenbauvereins Harburg. Die Rückschau wurde ergänzt durch die informativen Berichte der einzelnen Arbeitsgruppen.

Der OGV Harburg hat neu gewählt.
1.Vorsitzender Willi Faul
2. Vorsitzende Marlies Korhammer
Kassiererin Sabine Riedensheimer
Schriftführerin Birgit Häfele
Beisitzer Willi Jörg, Sieglinde Faltlhauser
Kassenprüfer Rosa Wersinger, Franziska Meyer

Der neue Vorsitzende hat sich vorgenommen, in der Vereinsarbeit neue Schwerpunkte zu setzen: die Förderung des Obstanbaus in Privatgärten und im Stadtgebiet (Pflege der Altbestände und Neuanpflanzungen sowie die Verwertung des Obstes). An vorderer Stelle steht auch das Vorhaben, die Jugendarbeit zu intensivieren und das Vereinsleben attraktiver für junge Familien zu gestalten.

Die bestehende Kindergruppe „Die Wildbienen“ kommt bereits seit 2021 einmal monatlich zusammen. Hier erhalten die Kinder erstes gärtnerisches Wissen und können dabei viele Gartenprojekte kreativ umsetzen.
Ebenfalls kreativ kann jeder Erwachsene am Montagabend in geselliger Runde im „Hoigarta“ im Vereinsheim mitwirken.

Die neu entstandene Gruppe der „Obstbaumfreunde“ hat sich der Pflege und der Erweiterung der kommunalen Obstbaumbestände verschrieben. Es konnten bereits in zwei Pflanzaktionen 15 Obstbäume gepflanzt werden. An dieser Stelle herzlichen Dank für die großartige Unterstützung!

Es gibt also ein breites Betätigungsfeld im OGV Harburg. Möchten auch Sie aktiv werden und unseren unmittelbaren Lebensraum mitgestalten?
Mit Ihrer Mitgliedschaft beim OGV oder Ihrem Engagement bei den „Obstbaumfreunden“ haben Sie Gelegenheit dazu.
Wir würden uns sehr freuen!

Verabschiedung langjähriger Mitarbeiter

Verabschiedung langjähriger Mitarbeiter

Bei der Jahreshauptversammlung wurden sieben Vorstandsmitglieder nach einer teils langjährigen Amtszeit verabschiedet.

Nach 12-jähriger Tätigkeit legte 1. Vorsitzender Konrad Wiedemann sein Amt nieder.

Sechs weitere Mitglieder der Vereinsleitung traten ebenfalls von ihrem Amt zurück, Helmut Drechsler (25 Jahre), Franziska Meyer (20 Jahre), Johanna Kornmann und Hedwig Lanzer (15 Jahre) sowie Claus und Julitta Gebauer (4 Jahre).

Der neue Vorsitzende Wilhelm Faul dankte ihnen für die geleistete Arbeit und überreichte ihnen ein kleines Präsent.

 

Mitgliederehrung

Mitgliederehrung

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden Mitglieder für ihre langjährige Zugehörigkeit zum Verein durch die Kreisverbandsvorsitzende Carola Schwab und Bürgermeister Christoph Schmidt geehrt: Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden (v.l.) Fritz Thum, Walter Wöhrle und Rosa Winter die goldene Ehrennadel und Frau Gertrud Korhammer (nicht auf dem Bild)  für 25 Jahre die Silberne Ehrennadel überreicht.

Ernteaktion „Gelbes Band“

Ernteaktion „Gelbes Band“

Ernteaktion „Gelbes Band“

– Was ist damit gemeint? Der Obst– und Gartenbauverein Harburg unterstützt das Projekt „Gelbes Band“, um Lebensmittel vor dem Verderben zu retten. Als vorbildhaftes Projekt gegen Lebensmittelverschwendung wurde das Ernteprojekt mit dem Bundespreis von „Zu gut für die Tonne!“ ausgezeichnet.
– So geht es: Obstbaumbesitzer/innen können ihre Bäume durch ein gelbes Band kennzeichnen oder auch an der Gartenmauer einen gelben Eimer mit einem Hinweis zur Ernteaktion aufstellen und signalisieren: Hier darf kostenlos geerntet werden. Verbraucher/innen können so für den Eigenbedarf kostenlos Obst in ihrer Umgebung ernten. Ausschließlich an diesen gekennzeichneten Bäumen, darf geerntet werden.
– Das Sammeln erfolgt jedoch auf eigene Gefahr: Achten Sie auf Bodenunebenheiten und andere möglichen Gefahrenstellen wie z.B. herumliegende Äste usw.
– Das sollten Sie beim Ernten beachten:
> Nur mit dem gelben Band markierte Bäume sind zum Abernten freigegeben.
> Seien Sie achtsam gegenüber der Natur und respektieren das Eigentum anderer. Gehen Sie behutsam mit den Obstbäumen um.
> Ernten Sie nur so viel, wie Sie tatsächlich verbrauchen können.
> Prüfen Sie das Obst, aber lassen Sie sich von einer braunen Stelle nicht abschrecken.
>Bitte entfernen Sie die Bänder nicht, wir holen sie selbst wieder ab.
– Die genauen Standorte dieser meist städtischen Bäume können Sie auf der Skizze einsehen.
Viel Freude beim Sammeln und Verwerten.

Plan in großer Darstellung downloaden

Rund um den Apfel mit Sorten unserer Gegend Bildungswerk-Vortrag in Zusammenarbeit mit dem OGV Harburg zum 100-jährigen Jubiläum

Rund um den Apfel mit Sorten unserer Gegend Bildungswerk-Vortrag in Zusammenarbeit mit dem OGV Harburg zum 100-jährigen Jubiläum

Gelbe Bänder signalisieren seit einiger Zeit im Herbst Obstbäume, die zur Ernte freigegeben werden.
Nachhaltigkeit ist in aller Munde.
Was macht unser heimisches Obst – besonders den Apfel – so wertvoll? Worin besteht der gesundheitliche Nutzen für uns Menschen?

Ziel des anschaulichen Vortrags von Ralf Melber mit Präsentation ist die Förderung und Wertschätzung unserer Obstbaumbestände, die in unserem
Bewusstsein oft ein Schattendasein führen, obwohl sie so landschaftsprägend sind. Vor Ort können Sorten begutachtet werden, wie sie vor unserer Haustür wachsen.
Saft, Most, getrocknete Äpfel und vieles mehr rund um den Apfel kann probiert werden

 

Termin: 22.. November 2022
19:00 Uhr,
Ort: Grund- und Mittelschule Harburg, Aula
Leitung: Ralf Melber
Gebühr: frei, wir freuen uns über eine Spende