2024 – Gartentipp 17 – Tag der Birne – vierter Sonntag im April

2024 – Gartentipp 17 – Tag der Birne – vierter Sonntag im April

Weltweit und in zahlreichen Sorten wird die Birne angebaut. Als zweitwichtigste Kernobstart steht sie jedoch im Schatten des Apfels. Zu Unrecht, finden die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Der Tag der Birne am 28. April 2024 will ihre Bedeutung als gesundes, heimisch erzeugtes oder selbst im Garten angebautes Obst herausstellen.

Im Schatten des Apfels

Als wärmeliebende Obstart gedeihen Birnen nicht überall oder bringen nicht die sortentypischen Geschmackseigenschaften hervor. Früher standen sie daher in warmen Regionen und an geschützten Standorten wie Schloss- und Klostergärten bzw. Wandspalieren. Die Klimaerwärmung mit längeren Vegetationszeiten erweitern die Anbaumöglichkeiten. Die „deliziöse“ Frucht kann nun auch in Bergländern in guten Qualitäten ausreifen.

Von Nachteil ist die im Vergleich zu Apfel geringere Lagerfähigkeit unter „Hausbedingungen“. Selbst Lagerbirnen hielten oft nur bis Januar. Daher wurden von den bis Mai haltbaren Spätäpfel traditionell mehr Bäume, sowohl im Streuobst wie im Hausgarten, gepflanzt.

Obwohl der Handel und vor allem direkt absetzende Obstbetriebe geschmackvolle Sorten inzwischen ganzjährig anbieten, stehen Birnen – anders als in Nachbarländern – in der Gunst der deutschen Verbraucher auf niedrigem Niveau. Werden Äpfel pro Kopf mit 18 kg verzehrt, liegt diese Zahl für Birnen bei lediglich 4 kg.

Vielfalt an Sorten

In Europa geht man von etwa 2000 Birnensorten aus. Für den Frischverzehr bietet der Markt eine Vielzahl zart schmelzender, süß-aromatischer und sehr saftiger Tafelfrüchte an. Diese werden in Erwerbsanlagen produziert, vor allem Sorten wie ‘Conference‘, ‘Vereinsdechant‘, ‘Alexander Lucas‘, ‘Williams Christ‘, ergänzt um Neuheiten wie ‘Novemberbirne‘ (Markenname Xenia) oder ‘Uta‘. Tafelware kann auch aus extensiven Beständen z.B. Streuobstanbau stammen. Hier finden sich „Schätze“ wie ‘Gräfin von Paris‘, ‘Gellerts Butterbirne‘, ‘Gute Luise‘, ‘Clapps Liebling‘ und ‘Köstliche von Charneux‘.

Daneben stehen vor allem in Streuobstwiesen spezielle Sorten für die Saft-, Wein-, Cider- ,Most- und Edelbrandherstellung. Dafür eignen sich unter anderem ‘Gelbmöstler‘, ‘Wahlsche Schnapsbirne‘, ‘Fässlesbirne‘, ‘Palmischbirne‘, ‘Oberösterreichische Weinbirne‘, ‘Champagnerbratbirne‘, ‘Mollebusch‘, ‘Stuttgarter Geishirtle‘, ‘Sußbirne‘ und viele weitere traditionelle Sorten. Wenngleich ihre äußeren Fruchtqualitäten heutigen Ansprüchen nicht mehr genügen, sorgen charaktervolle Inhaltsstoffe für hervorragende Erzeugnisse. Dörr- oder Hutzelbirnen sind als Trockenfrüchte eine Delikatesse – sei es zum Naschen oder der Verarbeitung zu Früchtebrot.

Birnen im Freizeitgartenbau

In Hausgarten und Streuobst werden Birnen nach wie vor in geringem Maße gepflanzt. Gründe sind Schaderreger. Zum einen der Befall durch Feuerbrand, der verstärkt in größeren Anpflanzungen in den Hauptanbaugebieten auftritt. Zum anderen der Birnengitterrost, der zahlreiche orangefarbene, später braune Flecken an den Blättern hervorruft und im Freizeitgartenbau kaum bekämpft werden kann. Dieser Schadpilz kann alle Sorten befallen und ist je nach Standort, vor allem aber je nach Witterung unterschiedlich stark ausgeprägt.

Für kleine Gärten eignen sich Birnenspaliere an Mauern, Zäunen und Wänden. Des Weiteren Säulenbirnensorten wie ‘Decora‘, ‘Obelisk‘, ‘Condora‘, die ohne Anschnitt ähnlich den Säulenäpfeln einen schmalen Wuchs ausbilden.

Birne mehr wertschätzen

Zweifelsohne ist dieses Kernobst gesund, obwohl es etwas mehr Zucker als der Apfel besitzt. In Rahmen der „Five-a-day-Regel“ sollte sie viel mehr sowohl als Tafelfrucht als auch in verarbeiteter Form in die Ernährung einbezogen werden. Besonders Kinder lassen sich durch dieses süße, saftige Obst begeistern. Probieren Sie auch verschiedene Sorten, die vor allem in direkt absetzenden Obstbaubetrieben in Ihrer Region angeboten werden und entdecken Sie dabei die Vielfalt im Geschmack. So werden Sie gewiss Ihren Liebling finden.

Im Übrigen trägt der Verzehr von Birnenprodukten aus dem Streuobstanbau zum Erhalt dieser wertvollen Bestände bei. Die besonderen Erzeugnisse sind Ausdruck der Sortenvielfalt und sorgen für Abwechslung.

Hubert Siegler, Bayerische Gartenakademie

 

(Bilder:  Verschiedene Autoren © Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitshöchheim)

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an das Gartentelefon (0931/9801-3333) oder schreiben Sie eine E-Mail an bay.gartenakademie@lwg.bayern.de

Bilder und Text: © Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitshöchheim, mit freundlicher Genehmigung

„Die Wildbienen“ des OGV Harburg suchen Nachwuchs

„Die Wildbienen“ des OGV Harburg suchen Nachwuchs

Die Kindergruppe des OGV Harburg bietet Kindern die Möglichkeit, sich mit dem Garten, dem Anbau von Obst und Gemüse, der Nutzung von Kräutern und vielem mehr zu beschäftigen. Dabei werden viele Zusammenhänge in der Natur und besonders im Garten erklärt.
Aktive Mitarbeit am Garten- und Hochbeet, die Aussaat, Pflanzung und Pflege und viele tolle Gartenprojekte werden umgesetzt. Auch kommt das kreative Basteln nicht zu kurz.
Gegenwärtig bereiten wir unser Hochbeet zur Aussaat vor und gestalten Stühle als Sitzgelegenheiten mit Blätter- und Blütenmustern für unser Stadtfest. Dabei können viele kreative Mitstreiter mit tollen Ideen aktiv werden.
Habt ihr Lust? Dann meldet euch bei uns.
Sieglinde Faltlhauser, Tel.: 09080/ 9237619
Martina Kleinschmager, Tel.: 09080/ 6549920
Wir freuen uns auf euch.

2024 – Gartentipp 16 – Blick in den Garten

2024 – Gartentipp 16 – Blick in den Garten

Alles grünt und blüht im Garten. Die Bodenfeuchte und die warmen Temperaturen sorgen dafür, dass alles sehr zeitig sprießt und blüht. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie freuen sich darüber, konnten aber auch schon erste Schädlinge beobachten.

Frühe und üppige Blüte

Durch die milden Temperaturen der letzten Wochen, sogar ohne Frostnächte, konnten die Pflanzen zügig durchstarten und wurden im Wachstum nicht gehemmt. Somit liegen wir in der Vegetation um gut drei Wochen früher. In diesem Jahr erfreuten uns die großen Blüten der Magnolien in der schönsten Pracht. Häufig waren sie doch in vielen Jahren frostigen Nächten zum Opfer gefallen. Viel Freude bereiten noch immer Narzissen. Frühe Arten und Sorten waren schon vor einigen Wochen in Blüte und jetzt noch blühen spätere in Weiß und Gelb. Auch andere Zwiebelblumen zeigen sich von ihrer schönsten Seite: Traubenhyazinthen, Blausternchen (Scilla) und die verschiedenen Tulpen. Überwältigende rosa und weiße Blütenträume sind momentan Zierkirschen und Zieräpfel. Auch die Felsenbirne (Amelanchier) überzeugt mit einer weißen Blütenwolke. Leider sorgen die warmen Tage auch für ein rasches Abblühen. An Obstgehölzen blühen bereits Apfel, Birne und Kirsche, während sie bei Zwetschge und Pfirsich schon vorbei ist. Bei schwarzer Johannisbeere, Stachelbeere und Erdbeere dauert es nicht mehr lang, erste Heidelbeerblüten werden gerne von Hummeln beflogen. Verschiedenste Wildbienen (z.B. Mauerbiene, Sandbiene, Blauschwarze Holzbiene, Hummeln), Honigbienen und andere Insekten finden bei einem vielfältigen Blütenangebot Nahrung. Auch Gänseblümchen und Löwenzahn im Rasen sind eine willkommene Nahrungsquelle.

Alles wächst

Das Grün wird stetig mehr: Hainbuchenhecken treiben aus, Stauden schieben sich mehr und mehr aus dem Boden, aber auch unerwünschte Gartenkräuter beginnen zu wuchern. Haben Sie die Möglichkeit ein Eck mit Brennnesseln zu belassen? Dies sind begehrte Futterpflanzen für verschiedene Schmetterlingslarven, z.B. die Raupen des Tagpfauenauges. Die Rasengräser benötigen nun einen regelmäßigen Schnitt. Das Schnittgut können Sie gleich als dünne Mulchschicht auf Baumscheiben, unter Hecken, im Staudenbeet oder frisch bepflanzten Gemüsebeeten verwenden.

Während erste Salate und Kohlrabi, Radies und Möhren in den Gemüsebeeten wachsen, lassen sich schon bald Rhabarberstangen ernten. Frische Kräuter bereichern den Speiseplan und würzen die Mahlzeiten. Beliebt und erntereif sind vor allem Schnittknoblauch, Schnittlauch und Bärlauch sowie Sauerampfer und überwinterte Petersilie.

Erste Schädlinge

Leider entwickeln sich bei den milden Temperaturen auch die Schädlinge sehr schnell. Die gefräßigen Raupen des Buchsbaumzünslers sind von wenigen Millimetern schnell auf einige Zentimeter gewachsen. Die Schäden sind schon erkennbar. Hier muss schnell gehandelt werden, um den Buchs noch einigermaßen ansehnlich zu erhalten.

Blattläuse treten oft zuerst an Rosen auf. An den jungen Trieben wurden sie schon gesichtet. Auch hier ist das manuelle Entfernen (Zerdrücken) an den Triebspitzen die erste Wahl. Rote Blasen an den jungen Johannisbeerblättern deuten auf den Befall durch die Johannisbeerblasenlaus hin. Sie sitzen an der Blattunterseite und durch die Saugtätigkeit entstehen die Blasen.

Lustiges Treiben im Garten

Schon seit einigen Wochen findet man auffallend viele heimische Siebenpunkt-Marienkäfer, die oft unter einer Laubschicht überwintert haben. Sie halten die schon auftretenden Blattläuse in Schacht. Blattläuse sind außerdem Nahrung für kleine Jungvögel. Die Vogeleltern sind schon fleißig beim Nestbau und in Brutlaune. Viele Insekten schwirren durch den Garten auf der Suche nach Nahrung. Mauerbienen und Sandbienen sowie Hummeln sorgen für Nachwuchs und bauen ihre Nester. Was können Sie beobachten? Blicken Sie mit Freude, aber auch mit wachsamem Auge, in den Garten.

 

(Bilder:  Verschiedene Autoren © Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitshöchheim)

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an das Gartentelefon (0931/9801-3333) oder schreiben Sie eine E-Mail an bay.gartenakademie@lwg.bayern.de

Bilder und Text: © Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitshöchheim, mit freundlicher Genehmigung

2024 – Gartentipp 15 – Ein besonderer Geburtstag – drei Jahrzehnte Bayerische Gartenakademie

2024 – Gartentipp 15 – Ein besonderer Geburtstag – drei Jahrzehnte Bayerische Gartenakademie

Unglaublich, aber wahr: die Bayerische Gartenakademie ist jetzt 30 Jahr! Die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie freuen sich, schon so lange als Dienstleister für den Freizeitgartenbau tätig zu sein und stellen diese besondere Anlaufstelle vor, die sich der Belange der Freizeitgärtner annimmt.

Während Gartenbaubetriebe eine zuständige Beratungsstelle haben, waren Freizeit-/Hobbygärtner meist auf sich gestellt. Gut, dass die Bayerische Gartenakademie gegründet wurde.

Aus der „Informationsstelle für Haus- und Kleingärtner“ wird die „Bayerische Gartenakademie“

Im Herbst 1986 begann es an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim mit der „Informationsstelle für Haus- und Kleingärtner“. Schon im darauffolgenden Frühjahr wird das Gartentelefon für die persönliche Beratung eingerichtet. Doch damit nicht genug: erkennbar ist der Bedarf wissenschaftlich fundierte sowie neutrale und unabhängige Informationen auch für den Freizeitgartenbau weiterzugeben. Dies ermöglicht die Angliederung an die LWG. So können den Freizeitgärtnerinnen und Freizeitgärtnern Forschungsergebnisse und Informationen aus den Versuchsbetrieben aktuell und in verständlicher Weise vermittelt werden.

Am 1. April 1994 erfolgt schließlich die Gründung der Bayerischen Gartenakademie durch den damaligen Landwirtschaftsminister Reinhold Bocklet. Sie wird die erste Einrichtung dieser Art in Deutschland.

Die Bayerische Gartenakademie – umfangreiche Informationen rund um den Garten

Die Bayerische Gartenakademie bietet einen weitreichenden Informationspool rund um den Garten. So gehören auch heute noch kurze Gartentipps und umfangreichere Informationsschriften dazu. Und natürlich das Gartentelefon, an dem an zwei Tagen in der Woche die Fragen der Freizeitgärtner persönlich beantwortet werden. Zeitlich unabhängig können Sie Fragen per Mail stellen.

Entwicklungen und Veränderungen machen auch im Garten nicht halt. Themen wie Biodiversität, Klimawandel und Wassermanagement sowie Urban Gardening rücken in den Focus. Durch neu auftretende Fragen und Probleme der Freizeitgärtner werden die Aufgaben und Tätigkeiten der Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie immer zahlreicher, vielfältiger und komplexer.

Die Freizeitgärtner können sich im Internet fachlichen Rat in unseren Informationsschriften zur Pflege und Gestaltung von naturnahen Gärten holen. Der Gartenblog bietet wöchentlich kurz und knapp Aktuelles aus dem Garten, oft von der Gemüseschaufläche in Veitshöchheim, die Gemüse unter verschiedenen Aspekten in den Mittelpunkt stellt. Ebenfalls jede Woche erscheint der Gartentipp, der einen kurzen Blick auf interessante Garten-Themen wirft und auch von der Presse aufgenommen wird und dort bayernweit erscheint. Im monatlichen Gartencast können Sie Gartentipps vom Fachmann zu einem tiefer ausgeführten Thema hören.

Bei Seminaren und Fachführungen zu verschiedenen Gartenthemen eröffnen sich Möglichkeiten den direkten Kontakt von interessierten Freizeitgärtnern und der Bayerischer Gartenakademie zu pflegen. Durch Online-Seminare mit Vorträgen werden Gartenthemen der breiten Öffentlichkeit zugängig gemacht, die zuhause am Bildschirm verfolgt werden können. Auch die Jüngsten werden an den Garten herangeführt. In Kinderworkshops werden Themen wie Nützlinge, Bienen, Obst und Boden kindgerecht behandelt und mit Aktivitäten greifbar gemacht.

Die Mitarbeiter der Bayerische Gartenakademie stehen bei Fachfragen Beratern staatlicher Stellen und Verbänden zur Verfügung. Zudem pflegt die Bayerische Gartenakademie ein Netzwerk mit anderen Gartenakademien und den Freizeitgartenbauverbänden, übernimmt Koordinierungsfunktionen im Bereich des Freizeitgartenbaus. Durch spezielle Seminare erfolgt die Schulung von Multiplikatoren der Vereine und Verbände, die dann wieder als Berater vor Ort tätig sind und ihr Wissen an andere Hobbygärtnerinnen und -gärtner weitergeben. Immer wieder werden neue Projekte aufgenommen und durchgeführt, denn der Garten bietet ein ungemein umfangreiches Themen-Potential.

Immer wieder wenden sich Redakteure von Print- und Online-Medien an die Fachleute, um fachliche Unterstützung bei Gartenthemen zu bekommen. Im Fernsehen sehen Sie ab und zu kurze Sequenzen mit Akteuren der Bayerischen Akademie. Und auch im Hörfunk sind wir präsent. Schon seit einigen Jahren geben Experten der Bayerischen Gartenakademie aktuelles Fachwissen und wertvolle Gartentipps auch im Radio an die Freizeitgärtnerinnen und Freizeitgärtner weiter. Sie greifen gärtnerische Themen auf und beantworten spezielle Fragen im Bayerischen Rundfunk, Antenne Bayern und verschiedenen Lokalsendern. Einen festen Platz im Hörfunk gilt der Gartensprechstunde in der Sendung „Habe die Ehre“ auf dem Sender BR-Heimat. Von März bis Oktober geht es einmal monatlich freitags von 10 bis 12 Uhr um aktuelle Themen rund um den Garten. Vorab und während der Sendung gestellte Fragen beantworten die Experten der Bayerischen Gartenakademie live im Studio. Auch Zuhörerinnen und Zuhörer außerhalb Bayerns bis nach Neuseeland verfolgen die Gartensprechstunde. Nächste Termine sind 12. April und 17. Mai 2024.

Wer möchte schöne Gärten sehen? Gartentourismus ist im Kommen. Absolventen der Qualifizierung Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ führen durch private und öffentliche Gärten sowie Parks in ganz Bayern. Führungen durch die Schaugärten und Versuchsflächen der LWG geben Einblicke in die Arbeit der Betriebe in Veitshöchheim und informieren zu verschiedenen Aspekten im Garten. Auch Streuobst liegt im Trend und der Streuobstpakt Bayern hat inzwischen Fahrt aufgenommen. So führt die Bayerische Gartenakademie zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Instituten und Fachbereichen die Qualifikation Gästeführer „Streuobsterlebnis Bayern“ durch. Gästeführer sind „Botschafter“ ihres Metiers und geben das besondere Wissen rund um gärtnerische Themen unserer Kultur- und Gartenlandschaft weiter. Außerdem bildet die Bayerische Gartenakademie Zertifizierer für die Gartenzertifizierung “Bayern blüht – Naturgarten” aus. Diese beraten interessierte Gartenbesitzer im Sinne der Ziele der Naturgartenzertifizierung und zertifizieren angefragte Gärten.

Die Gartenkultur und auch die „Gärtner“ haben sich verändert. Verschiedenartige Gartenliebhaber brauchen Beratung und Hilfestellung bei ihrem Garten; seien es „Urban Gardener“, sogenannte Selbstversorger oder auch entspannungsorientierte Gärtner. Das Ziel der Bayerischen Gartenakademie ist stets die Beratung zu einem naturnahen und abwechslungsreichen Garten, der auch mit den neuen Anforderungen an das Klima zurechtkommt und Wohlfühlort für alle wird.

Lernen Sie die Bayerische Gartenakademie kennen und nutzen Sie das das umfangreiche Informationsangebot! Hier finden Sie viele Antworten zu Ihren Fragen, Sie erfahren Aktuelles und erhalten fundiertes Wissen, das sich über viele Jahre aufgebaut hat. Wir hoffen, Ihnen weiterhin ein kompetenter Ansprechpartner für den Garten zu sein und zu bleiben. Dann heißt es in fünf Jahren: unglaublich, aber wahr – die Bayerische Gartenakademie wird 35 Jahr!

 

(Bilder:  Verschiedene Autoren © Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitshöchheim)

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an das Gartentelefon (0931/9801-3333) oder schreiben Sie eine E-Mail an bay.gartenakademie@lwg.bayern.de

Bilder und Text: © Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitshöchheim, mit freundlicher Genehmigung