Volle Erntekörbe

Volle Erntekörbe

Ernte aus dem Gemüsegarten

Wie schön ist der Garten im Sommer, wenn es grünt und blüht, es Obst und Gemüse zu ernten gibt und Sonnenstrahlen die Haut wärmen. Auch die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie freuen sich über die reiche Ernte aus dem Schaugarten.

Das Zusammenspiel von Pflanze, Boden und Wetter, Nährstoffen, Wasser und Pflege entscheidet über Erfolg oder Misserfolg bei der Ernte.

Ernte im Gemüsegarten

Es ist die Zeit der Fruchtgemüse! Warme Temperaturen, auch nachts, lassen Tomaten stetig reifen. Rot, gelb, grün-gestreift und schwarz liegen die Früchte in der Erntekiste. Auch die Formenvielfalt ist groß: stark gefurchte Fleischtomaten, Cherry- und Cocktailtomaten, rund, herz- oder dattelförmig. Leider haben die Niederschläge der letzten Woche auch zum Befall mit der Kraut- und Braunfäule geführt. Jetzt zeigt sich, welche Tomatensorten robust sind. Ein großzügiges Ausschneiden befallener Blätter und Früchte kann die Krankheit möglicherweise etwas aufhalten, wenn die Witterung stabil trocken bleibt.

Die Feuchtigkeit hat dafür den Zucchini- und Paprikapflanzen gutgetan. Werden die Zucchinifrüchte nicht alle zwei Tage geerntet, hat man schnell große Keulen an der Pflanze. Dies verhindert jedoch die schnelle Neubildung junger Früchte. Kennen Sie den Duft von frischem Paprika? Nicht nur die süßen Snackpaprika (orange, rot und gelb) tragen reichlich Früchte, sogar blockige Sorten können wir in diesem Jahr reichlich beernten. Und auch die unterschiedlichen Chili-Sorten erfreuen uns mit einer reichen Ernte.

Bohnen in Hülle und Fülle! Busch- und vor allem auch Stangenbohnen sind durch milde Temperaturen und ausreichende Bodenfeuchte gut gewachsen und haben viele Hülsen ohne Fäden angesetzt. Farblich haben sie auch einiges zu bieten. So blühen Bohnen weiß, rot oder lila und die Hülsen werden je nach Sorte grün, gelb oder blau. Zwischen den grünen Blättern entdeckt man die gelben und blauen Bohnenhülsen besonders gut, so dass sie rechtzeitig geerntet werden können, bevor sie dicke Samen ansetzen. Beim Kochen verfärben sich die blauen Bohnen jedoch dunkelgrün.

Weiterhin ernten wir Mangold, erste Zwiebeln und Kräuter, deren Vielfalt sehr groß ist. Einige unserer Lieblingskräuter sind Minze, Zitronenmelisse, Thymian, Rosmarin, Bohnenkraut und Zitronenverbene. Wir nutzen die Kräuter zum Trocknen, als Beigabe zu Salaten und Gemüse- und Fleischgerichten, aber auch einfach nur als Zusatz für aromatisiertes Wasser. Insekten lieben blühende Kräuter und tummeln sich in Vielzahl und Vielfalt an ihnen.

Ernte im Obst- und Ziergarten

Auch im Obstgarten gibt es nun viel zu ernten. Brom- und Herbsthimbeeren werden spätestens alle zwei Tage geerntet, denn die empfindlichen Beeren werden z.B. durch die Kirchessigfliege und starke Sonneneinstrahlung geschädigt. Pfirsiche und Zwetschgen wie Aprimira, auch frühe und mittelfrühe Äpfel und Birnen reifen ebenfalls. Es ist ein Feigen-Jahr, denn fast täglich reifen neue Früchte am großen Feigenstrauch im Garten. Das viele reife und reifende Obst muss aber auch verbraucht werden. Probieren Sie auch Kombinationen von herzhaft und fruchtig: Tomatensalat mit Pfirsich oder Ziegenkäse mit frischen Feigen aus dem Garten. Kommt man mit dem Frischverzehr nicht nach, so bietet sich eine vielfältige Verarbeitung an. Haltbar sind Fruchtaufstriche, pur oder in Kombination mit verschiedenen Früchten, Tomatensoße und Zucchini-Chutney und vieles mehr.

Üppige Sommerblumensträuße mit Schmuckkörbchen, Dahlien, Sonnenblumen, Zinnien und Co. schmücken die Wohnung. Bunte fröhliche Farben und unterschiedliche Blütenstrukturen bringen den Sommer ins Haus. Zudem regt häufiges Schneiden zu neuer Blütenbildung an. Möchten Sie Blumen nachziehen, so können Sie nun Samen sammeln, wenn diese braun und ausgereift sind. Besonders Ringelblumen und Schmuckkörbchen bilden viele Samen. Bei Sonnenblumen müssen Sie schneller als die Vögel sein und evtl. die abgeblühten Blütenköpfe in Organzasäckchen hüllen.

Sommerliche Geschenke

Wir wäre es mit einem gefüllten Erntekorb aus dem Garten für Freunde? Fruchtige Aufstriche eignen sich für die Einladung zum Sommerbrunch. Sommer-Blumen aus dem Garten erfreuen das Herz. Kräutersalze und Teemischungen bringen den Sommer auch später im Jahr noch zurück.

Tomaten- und Bohnenvielfalt in blauen Kisten

 
Spankorb mit verschiedenem Gemüse