Wochentipps

Gartenpflege im Herbst

Gartenpflege im Herbst

Im Garten wird nun fest gewerkelt: Laub gerecht, Pflanzen zurückgeschnitten, Beete leergeräumt, umgegraben, der Garten „gesäubert“. In einem naturnahen Garten beschränken sich diese Arbeiten auf ein Minimum, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Wenige...

mehr lesen
Grabbepflanzungen für Herbst und Winter

Grabbepflanzungen für Herbst und Winter

Spätestens Ende Oktober werden die Gräber für Allerheiligen hergerichtet. Wer selbst Hand anlegen möchte, findet in den Gartenfachbetrieben und Gartencentern eine große Auswahl an Pflanzen, die über den Herbst und Winter das Grab schmücken. Die Fachleute der...

mehr lesen
Was darf auf den Kompost?

Was darf auf den Kompost?

Gemüsebeete werden abgeerntet, Balkonkästen mit Sommerblumen geleert, Sträucher geschnitten, manches wird im Garten auf- und umgeräumt. „Das anfallende organische Material ist zu schade, um es auf den Wertstoffhof zu fahren oder in der Biotonne zu entsorgen“, sagen...

mehr lesen
Laubblätter – kleine Kraftwerke

Laubblätter – kleine Kraftwerke

Im Herbst fällt das Laub. Doch ärgern Sie sich nicht darüber, denn ohne diese Blätter würden die Pflanzen nicht wachsen. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie erläutern welche Bedeutung die Blätter haben. Pflanzen produzieren Nahrung und Sauerstoff; und das mit...

mehr lesen
Zeit für Quitten

Zeit für Quitten

Die Äpfel und Birnen sind größtenteils geerntet, und doch gibt es auf Streuobstwiesen, in Weinbergen und Gärten kleinere Bäume und Großsträucher, die noch goldgelbe große Früchte tragen. Es ist die nicht so sehr bekannte Quitte. Die Fachleute der Bayerischen...

mehr lesen
Die Asiatische Hornisse gesucht

Die Asiatische Hornisse gesucht

Im frühen Herbst, zur Zeit der Apfel- und Traubenernte, erscheinen häufiger Wespen und auch einzelne Hornissen. In der Regel begegnet man dann der geschützten, heimischen Europäische Hornisse. Möglicherweise ist auch eine Asiatische Hornisse dabei. Doch diese gilt es...

mehr lesen
Der Boden – Grundlage des Lebens

Der Boden – Grundlage des Lebens

Der Boden ist unsere Lebensgrundlage, sichert unsere Ernährung und schafft vielfältige Lebensräume. Lange fehlte das Bewusstsein für die komplexen Zusammenhänge und die Wertschätzung für den Schatz, der unter unseren Füßen liegt. Die Fachleute der Bayerischen...

mehr lesen
Dem Frostspanner vorbeugen

Dem Frostspanner vorbeugen

Frostspannerraupen können Obstbäume oder auch Ziergehölze kahlfressen. Vorbeugend sind Leimringe, die bei richtiger Anwendung gegen den Schädling wirken, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Im Herbst angewandt, sieht man die positiven Auswirkungen im...

mehr lesen
Schadwanzen im Garten

Schadwanzen im Garten

Wanzen sind Gewinner der Klimawandels, denn sie profitieren von der warmen Witterung und den langen und trockenen Sommern. „Leider gibt es auch Tiere, die durch ihre Saugtätigkeit starke Schäden an Obst und Gemüse verursachen“, wissen die Fachleute der Bayerischen...

mehr lesen
Gründüngung als Nachkultur

Gründüngung als Nachkultur

Vielleicht sind einige Beete im Gemüsegarten schon abgeerntet, da die Pflanzen erntereif oder durch Schädlinge und Krankheiten stark geschädigt waren. „Der Boden sollte aber nicht kahl und unbedeckt bleiben“, raten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Neben...

mehr lesen

Kalender

November 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930