2022 – Gartentipp 27 – Aussaat von Zweijährigen

4. Jul 2022

Kennen Sie „Zweijährige“? Diese krautigen Gartenpflanzen blühen nicht im gleichen Jahr, in dem sie ausgesät wurden. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie erklären, was es damit auf sich hat und welche Pflanzen das sind.

Bei zweijährigen Pflanzen liegt zwischen Aussaat und Blüte fast ein ganzes Jahr, und der Winter. Für ihre Blüte im kommenden Frühjahr und Sommer sät man jetzt.

 

Anzucht von Zweijährigen

Säen Sie zweijährige Pflanzen am besten gleich nach der Samenreife. Bei den Frühjahrsblühern (z.B. Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht und Goldlack) wird meist schon im Juni gesät und bei den zweijährigen Sommerblühern im Sommer und Spätsommer. Allen gemeinsam ist, dass sich im Aussaatjahr nur Wurzeln und Blätter bilden, um Nährstoffe speichern zu können. Die jungen kräftigen Pflanzen bleiben kompakt, bilden Blattrosetten und erreichen oft nur eine Höhe von maximal zehn Zentimetern. Die Kälteeinwirkung im Spätherbst und Winter fördert dann die Blütenknospenbildung. Im Folgejahr kommen die Pflanzen zum Blühen, entwickeln Samen und sterben schließlich ab. Die bunten Blüten von Akelei, Muskatellersalbei, Königskerze, Nachtkerze, Fingerhut, Stockrose, Mondviole und vielen mehr tauchen oft plötzlich im Garten auf, während sie zuvor unscheinbar und grün gewachsen sind.

Die Anzucht kann in Aussaatschalen mit Aussaaterde erfolgen. Ganz klein werden sie vereinzelt (pikiert) und schließlich als jungen Pflänzchen im Garten an Ort und Stelle ausgepflanzt. Einfacher geht die Direktsaat: üppig breitwürfig das Saatgut im Beet verstreuen. Überzählige Pflanzen werden später einfach entfernt, wenn sie zu dicht aufgehen.

 

Zweijährige vagabundieren

Zweijährige sind oft Anziehungspunkte für die verschiedenen Insekten. Durch die (Selbst-)Aussaat helfen sie kräftig mit beim Entstehen eines naturnahen Gartens. Was die Standortansprüche betrifft sind die meisten Zweijährigen recht genügsam. Da wächst plötzlich Akelei im Halbschatten üppig, immer wieder erscheinen die gelben Blütenstängel der Nachtkerze und wo es ihm gefällt treten die imposanten Blütenstände des Muskatellersalbeis in Erscheinung. Die lila Blüten und später die „Silbertaler“ der Mondviole fügen sich zwischen Stauden ein. Viele der schon erwähnten Pflanzen säen sich selbst aus, wenn sie dürfen. Zweijährige wachsen auch da, wo kein Platz zum Pflanzen ist. Selbst in Mauerritzen und in Wegefugen erscheinen dann Blüten. Man entfernt nur die Pflanzen, die an ungünstigen Orten stehen, stören oder wenn es zu viele sind. Die anderen lässt man blühen, Samen bilden und nimmt sie erst dann weg, wenn sie ausgesamt haben. Allerdings ist es wichtig, die blütenlose Jungpflanze zu kennen. Sonst reißt man sie als „Unkraut“ heraus.

 

Zweijähriges Gemüse

Auch beim Gemüse findet man Zweijährige. Durch die milden Winter überwintert der Mangold oft gut, so dass man im Frühjahr neu ausgetriebene Blätter ernten kann. Erst bei steigenden Temperaturen bildet er Blüten. Dann verwendet man die Stiele und Blätter nicht mehr, da sie jetzt zäh sind.

Recht bekannt ist die Petersilie, die überwintert, im zweiten Jahr blüht und schließlich Samen bildet. Die Erfahrung hat gezeigt, dass selbst geerntetes Saatgut oft besser im eigenen Garten keimt und wächst, als gekauftes. Ernten Sie deshalb die eigenen Samen und säen Sie diese aus, um robuste Pflanzen zu erhalten. Übrigens sind die Doldenblüten eine willkommene Nahrungsquelle für verschiedene Insekten.

(Bilder:  Verschiedene Autoren © Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitshöchheim)

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an das Gartentelefon (0931/9801-3333) oder schreiben Sie eine E-Mail an bay.gartenakademie@lwg.bayern.de

Bilder und Text: © Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitshöchheim, mit freundlicher Genehmigung

Kalender

September 2024
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30